BÜRGERSERVICE

Infos rund um die Kreisverwaltung

Zukunfts-Check Dorf

  • Leistungsbeschreibung

    Zukunfts-Check Dorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm


    Bürgerbeteiligung, die wirkt – Gemeinsam Zukunft gestalten

    Der Zukunfts-Check Dorf (ZCD) ist ein erfolgreiches Beteiligungsprojekt, das den Ortsgemeinden im Eifelkreis Bitburg-Prüm ermöglichte, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Seit dem Projektstart im Jahr 2015 haben sich 169 Gemeinden erfolgreich beteiligt – das entspricht nahezu allen Ortsgemeinden im Kreisgebiet.

    Dabei ging es nicht nur um Ideen, sondern um echte Ergebnisse: Am Ende des Prozesses stand ein vollständiges Dorfentwicklungskonzept (DEK) – von den Menschen vor Ort selbst erarbeitet. Dieses Konzept ist offiziell anerkannt und bildet unter anderem die Grundlage für eine Förderung im Rahmen der Dorferneuerung.


    Was ist der Zukunfts-Check Dorf?

    Der ZCD ist ein praxisnahes Instrument, mit dem Bürgerinnen und Bürger selbst Stärken und Schwächen ihres Dorfes analysieren konnten und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung geplant haben. Das Besondere daran: Die Konzepte entstanden direkt in den Gemeinden, fachlich durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung begleitet.

    Das Ergebnis war ein maßgeschneidertes, förderfähiges Dorfentwicklungskonzept, das die Grundlage für viele Investitionen im Ort schafft – von baulichen Vorhaben bis hin zu sozialen Projekten. So bleibt nicht nur der Zugang zu bestehenden Förderprogrammen erhalten, sondern wird oftmals überhaupt erst ermöglicht – und das bei deutlich geringeren Kosten.


    Ziele des Projekts

    • Erarbeitung eines anerkannten Dorfentwicklungskonzeptes (DEK)
    • Dadurch Zugang zu Fördermitteln der privaten und öffentlichen Dorferneuerung
    • Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger durch Beteiligung auf Augenhöhe
    • Stärkung der Gemeinschaft und Identifikation mit dem Ort
    • Impulse für soziale, bauliche und infrastrukturelle Maßnahmen


    Was wurde erreicht?

    Durch den ZCD wurden 169 Dorfentwicklungskonzepte aktualisiert oder neu aufgestellt. Diese Konzepte sind gleichwertig mit professionell, durch Planungsbüros, erstellten DEKs als Grundlage für die finanzielle Förderung durch Programme der Dorferneuerung.

    Daraus haben sich zahlreiche konkrete Projekte entwickelt – von Infrastrukturmaßnahmen über Treffpunkte für Jung und Alt bis hin zu Umweltprojekten und Ideen aus dem Ehrenamt.

    Beispiele hierfür sind:

    • Neugestaltung der Dorfmitte in Nasingen
    • Umbau des Jugendheims in Mötsch zum modernen Dorfgemeinschaftshaus „Jedermanns“                                                                                               -> Hier geht es zur Facebookseite des "Jedermanns"

    • „Viez for Future“ – ein Jugendprojekt auf Streuobstwiesen in Sülm
    • Mittagstisch für Senioren in Lasel
    • „Bickendorfer Büdchen“ – Wiederbelebung einer Dorfkneipe                                                                                                                                               -> Hier geht es zur Facebookseite des "Bickendorfer Büdchen"


    Erfolgsfaktoren

    Die Unterstützung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die enge Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg, sowie praxisnahe Vorlagen und Beratung haben sich als zentrale Erfolgsfaktoren erwiesen. Durch das Projekt konnten selbst kleinste Gemeinden ein vollständiges, förderfähiges Dorfentwicklungskonzept erarbeiten, das sie für viele Jahre als Planungs- und Fördergrundlage nutzen können.

    Auch die Sichtbarkeit des Projekts in der Öffentlichkeit, in der Presse und im Austausch zwischen den Gemeinden, hat wesentlich zur Akzeptanz beigetragen.


    Fazit

    Der Zukunfts-Check Dorf ist ein wegweisendes Instrument der Dorfentwicklung. Er bot nicht nur eine kostengünstige und praxisorientierte Möglichkeit zur Erstellung eines Dorferneuerungskonzeptes, sondern sorgte zugleich für eine lebendige Beteiligungskultur im ländlichen Raum.

    Nach Abschluss des Projektes / der Förderphase im Eifelkreis 2023 fanden von März – Mai 2025 die letzten Abschlussveranstaltungen statt, in denen die DEKs offiziell überreicht wurden. Nun können die Ortsgemeinden sich den Aufgaben und Maßnahmen, die sie sich selbst erarbeitet haben, stellen und dabei unter anderem auf die Unterstützung / Förderung durch die Dorferneuerung zurückgreifen. 


    Weitere Informationen finden Sie hier:



Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende