Bildcollage: Kreisverwaltung
Mit dieser Aktion wurde nicht nur das Engagement der Dörfer anerkannt, sondern zugleich der Erhalt alter Obstsorten im Kreis gefördert. Die Bühler Frühzwetschge, eine traditionelle und robuste Zwetschgensorte, wurde nicht zufällig ausgewählt: Sie steht symbolisch für Beständigkeit, regionale Identität und die enge Verbindung zur Natur – Werte, die auch dem Dorfwettbewerb zugrunde liegen.
Die Obstbäume wurden persönlich an die Gemeinden übergeben und sollen künftig nicht nur das Dorfbild verschönern, sondern auch zum Gemeinschaftsleben beitragen – sei es beim gemeinsamen Pflanzen, bei Pflegeaktionen oder bei späteren Ernten.
Mit der Auslieferung schließt sich das Kapitel des Wettbewerbs auf Kreisebene. Als nächste Stufe findet im Mai 2025 der Gebietsentscheid statt. Hierzu sind vom Eifelkreis die aus der Vorrunde prämierten Dörfer Oberkail, Bitburg-Mötsch, Wolsfeld und Weidingen zugelassen. Sie treten gegen weitere Teilnehmer des ehemaligen Regierungsbezirks Trier an.
Die Bereisung der Gebietskommission in Wolsfeld findet am 13.05.2025 statt. Oberkail, Weidingen und Bitburg-Mötsch werden am 14.05.2025 besucht. Die nächste Etappe, der Landesentscheid, wird im Herbst diesen Jahres ausgetragen. Wir wünschen allen vier Teilnehmern viel Glück und gutes Gelingen.